Die Haas & Co. GmbH bietet interessierten Unternehmen ab dem 01.10.2024 die Möglichkeit einer auf den spezifischen und individuellen Bedarf zugeschnittenen Aus- und Weiterbildungsmaßnahme – von 1 bis zu 5 Seminartagen; gerne als Präsenz- oder Online-Veranstaltung und wahlweise auch als Kombination. Inhalt und Umfang können variiert werden.

Die Zielgruppe sind Junior- und Senior-Einkäufer/innen sowie Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs aus dem Einkauf, dem Supply-Chain Management oder Materialwirtschaft und Logistik.

Seminar mit Transfercharakter:
Verbesserung der individuellen Verhandlungskompetenz

Das Seminar gliedert sich beispielsweise in die nachstehenden 12 Module:

  1. Zeit-/Selbstmanagement (2 Stunden)
    (Pareto-Prinzip / Prioritätensetzung / Projektmanagement / Praxisfälle).

  2. Szenario-Analyse (2 Stunden)
    (Methode/Verfahren / Aspekte / Abgrenzung / Visualisierung / Praxisfall:
     Entscheidung über Markteinführung einer neuen Maschinenbaureihe.

  3. Portfolio-Analyse (6 Stunden)
    (Methode/Grundlagen / Aspekte / Marktmacht- und Versorgungsrisiko-
    Portfolio / Praxisfälle / Übungsaufgabe: Skizzieren der Markmacht-
    verhältnisse und des Versorgungsrisikos an den Beschaffungsmärkten
    für die Materialgruppe „YYY“).

  4. Nutzwert-Analyse (2 Stunden)
    (Methode/Verfahren / Aspekte / Auswahlprozess, Praxisfall: Migration
    der bestehenden DV-Struktur in eine integrierte Systemlösung).

  5. Märkte und Sourcing (4 Stunden)
    (Total Cost of Ownership / Life Cycle Costs / Praxisbeispiel: Analyse-
    Report XXX  Supply Chain von xxx / Produktmargen-Portfolio /
    Beschaffungsmarktstruktur-Analyse / Sourcing-Strategien / Beschaffungs-
    marktforschung / Beschaffungs-Marketing / Benchmarking / Praxisfälle /
    Übungsaufgabe: Beschreibung der aktuellen Situation an den relevanten
    Beschaffungsmärkten und einer sinnvollen Beschaffungsstrategie für die
    Materialgruppe „YYY“).

  6. Beschaffungsobjekte (4 Stunden)
    (ABC-/XYZ-Analyse und Kombination / Clustering/Materialgruppen-
    Management / Praxisfälle / Übungsaufgabe: Definition ABC-/XYZ-
    Klassifizierung für die Materialgruppe „Fertigungsteile verzinkt“).

  7. tong-strategy® (8 Stunden)
    (Methode/Konzeption / tong1 – operative Kriterien: Materialpreise,          
    Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen, Projekt- und Objektnachlässe,
     Umsatzrückvergütung/Bonus, Naturalrabatte / tong2 – strategische Kriterien: 
    Produkt- und Prozessqualität, Beschaffungslogistik, Daten- und Informations-
    transfer, Renommee/Rating Lieferant / Image/Technologie Beschaffungsobjekte Support/Dienstleistungen / Praxisfälle / tong-strategy®-Portfolio / tong-strategy®-Balanced Score Card / tong-strategy® Sourcing-Strategien / Übungsaufgabe:
    Beschreibung der Ausgangssituation und Identifizierung möglicher Maßnahmen im Sinne einer tong-strategy® für die Materialgruppe „YYY“).

  8. Kompetenz-/Anforderungsprofile im Einkauf (2 Stunden)
    (P.U.I. Profil-Analyse®: Potenzial, Umfeld, Identifikation / Eigenschaften /
    Hard- und Soft-Skills / Verhandlungskompetenz-Portfolio / Tätigkeitsprofile /
    Profilausprägungen (Soll-/Ist-Vergleich) / Profilbewertung / Praxisfälle).    

  9. Verhandlungstechniken (3 Stunden)
    (Grundlagen / Vorbereitung von Verhandlungen / Erscheinungsbild /
    Nachrichten-/Kommunikationsquadrat / Johari-Fenster / Verhalten bei
    Verhandlungen / Fragetypen / Praxisfälle).

  10. Lieferanten-Management (2 Stunden)
    (Grundlagen / Supply-Chain-Management / Lieferanten-Klassifizierung /
    Nutzen-Analyse / Lieferanten-Management (Identifikation, Beurteilung,
    Integration, Entwicklung, Bewertung) / Praxisfälle).

  11. Risk-Management (2 Stunden)
    (Grundlagen / Risikoverhalten/-prävention / Risiko-Portfolio / SWOT-Analyse /
    SWOT-Matrix / Beschaffungsgüter-/Beschaffungsquellen-Portfolio / Praxisfälle).

  12. Praxisfälle (3 Stunden)
    (Der „Haftungs“-Fall / Der „Karies“-Fall / Der „Lizenz-Fall / Der „Domino“-Fall /
    Der „Kontinuitäts“-Fall / Der „Konzentrations“-Fall / Der „Monopoly“-Fall /
    Der „Verlagerungs“-Fall / Der „Versorgungs“-Fall)

 


 

Haas & Co. GmbH
Interimsmanagement | Projektmanagement
www.gewinne-einkaufen.de
www.haas-co.de

72072 Tübingen, Karlstraße 3

 

Interimsmanagement als Hebelfaktor in Einkauf, Materialwirtschaft und Supply-Chain Management

Unternehmen aller Branchen und Größen haben zunehmend Schwierigkeiten Führungskräfte mit adäquaten Fach-/ Sozial- und Transferkompetenzen zu rekrutieren und nachhaltig an das Unternehmen zu binden. Dies betrifft insbesondere auch die vorstehend benannten Unternehmensbereiche/Tätigkeitsfelder mit Hebelfaktorwirkung auf das Unternehmensergebnis.

Seit einigen Jahren sind wir in diesem Kontext für eine Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Stuttgart tätig. Unser Aufgabenspektrum im Interimsmanagement wurde dabei sukzessive auf die sich verändernden Rahmenbedingungen angepasst:

Des Weiteren planen und beschreiben wir beispielsweise die optimale Vorgehensweise für ein nachhaltig erfolgreiches Sourcing, welches wir dann gemeinsam mit den Mitarbeitern der Kunden und auf Grundlage unserer eigenentwickelten und in der betrieblichen Praxis bewährten tong-strategy® Methode umsetzen – unterstützen Schlüsselmitarbeiter und Führungskräfte bei der Vorbereitung und Durchführung strategischer Verhandlungen – geben konstruktives Feedback mit Ansätzen zur Verbesserung der individuellen Verhandlungs-Performance – koordinieren interne und externe multifunktionale Projektteams – … .

→Die mit dem Interimsmanagement realisierten (Gesamt-)Ergebnisverbesserungen für die von uns betreuten Unternehmen beziffern sich in der Regel auf 5 bis 10 %!

Werden Sie zum Benchmark in Ihrem Marktsegment.

Unsere Aussagen können wir auf Wunsch durch entsprechende Referenzen belegen.

Als Vergütungsmodelle für unser Verhandlungs-Performance Consulting bieten wir folgende Varianten an: